Projekt zum Direkten Recycling von Batterien am KIT

März 2025, KIT Neuland Magazin

Unter der Federführung des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik (MVM) forschen das Institut für Produktionstechnik (wbk), das Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) und die TFT in dem Verbundprojekt DiRecReg an der automatisierten Demontage und der nachfolgenden Aufbereitungsschritten für das direkte Recycling von End-of-Life Batterien, um den Energie- und Chemiaklienverbrauch der Recyclingprozesse zu reduzieren und durch erhöhten Wiedereinsatz der Batteriematerialien die Rohstoffabhängigkeit zu senken. Durch die Zusammenarbeit mit industriellen Partern soll die Technologie in die Anwendung gebracht werden.

Die Arbeitsgruppe TFT forscht mit Lukas Lödige (Doktorand) an den thermischen Trocknungsprozessen zur Entfernung der leicht- und schwerflüchtigen Elektolytbestandteile (bis in den ppm-Bereich) aus den porösen, sorbierenden Batteriematerialien zerlegter und geöffneter Zellen sowie zur Rückgewinnung der Elektrolytlösemittel.

Das Projekt wird durch die Initiative „SynBatt Green Battery“ (www.synbatt.com/foerderschwerpunkte/green-battery) gefördert, die u.a. auf die Entwicklung und Optimierung von Recyclingverfahren zur Schaffung eines nachhaltigen und geschlossenen Materialkreislaufs von Batteriematerialien über den gesamten Lebenszyklus abzielt.

Zum Artikel (S. 30-33): kit-neuland.de/fileadmin/PDFs/NEULAND-Magazin-2024-Web.pdf